Finanzierungshilfen für Euer Projekt

Sie haben eine Idee für eine Aktivität und wissen nicht, wie Sie sie finanzieren und organisieren sollen? Die Fördermöglichkeit PSP des FNR hilft Ihnen, Ihr Projekt zu verwirklichen.

FNR
Gewässerqualität in den lokalen Flüssen Elektrofischerei und Zusammenarbeit mit Fischen

Sportangler? Nein – Forschungsfischer! Wie die Untersuchung von Fischen uns Aufschluss über die Gewässerqualität unserer Flüsse geben kann.

Vielfalt in der Natur Was ist Biodiversität?

Biodiversität: ein Begriff, den wir immer öfter in den Medien lesen. Doch was genau bedeutet er? Weshalb ist Biodiversität wichtig? Wie hängt er mit dem Begriff des Massenaussterbens zusammen?

Luxemburgische Familiennamen Woher kommen sie? Haben sie einen Sinn?

Wie entstanden unsere Familiennamen und wie sind sie verbreitet? Im Luxemburgischen Familiennamenatlas (LFA) findet man mehr dazu.

Nachthimmel Sterne leuchten auch am Tag

Sterne gibt es nur nachts? Von wegen – sie leuchten auch am Tag. Dann aber scheint die Sonne so hell, dass sie das Licht der anderen Sterne überstrahlt.

Chemisches Experiment Stelle Strom mit Kartoffeln her!

Mit Hilfe von Kupfermünzen, Zinknägel und Kartoffeln kannst Du ganz einfach eine Batterie bauen.

Hochspannung

Kritt een eng gewéitscht wann een op de Knuppautoen d'Gitter uewen upéckt? De Lämmy an de Mister Science testen dat op der Schueberfouer.

FNR
Popcorn

Wéi entsteet Popcorn? Wat passéiert am Mais ier e platzt?

FNR
Weitsicht

Wéi wäit gesäit ee wann een uewen um Riserad steet? De Lämmy an de Mister Science testen dat op der Schueberfouer.

FNR
Energie Atomstrom ist genial, aber gefährlich

Wird Uran in einem Atomkraftwerk gespalten, entsteht gefährliche Strahlung. Dicke Mauern etwa schützen. Gelangt Strahlung nach außen, kann sie uns schaden.

FNR
Energie Atomkerne unter Beschuss

Wenn Atomkerne von Uran auseinanderbrechen, wird Wärme frei. In einem Atomkraftwerk beschießt man deshalb die Atomkerne und macht aus der Wärme Strom.

FNR
Die Zeit Warum hat ein Stunde genau 60 Minuten?

Die Stunde ist eine gesetzliche Maßeinheit der Zeit und beschreibt den vierundzwanzigsten Teil eines Tages. Doch warum ist eine Stunde gerade in 60 Minuten aufgeteilt?