Katrin Hussinger

© Michel Brumat / Universität Luxemburg

„Die Ergebnisse der Studie sind besorgniserregend“, sagt Katrin Hussinger.

Wissenschaftler sollten ihre Forschungspartner mit Bedacht wählen, empfehlen Forscher der Universität Luxemburg und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, da künftiges Fehlverhalten von Kollegen schwere Auswirkungen auf das Ansehen ihrer ehemaligen Mitarbeiter haben könnte. Während seit langem anekdotische Evidenz vorlag, dass dies der Fall ist, liefert eine Studie von Prof. Katrin Hussinger (Universität Luxemburg) und Dr. Maikel Pellens (ZEW, Mannheim und KU Leuven, Belgien) nun empirische Belege.

Die Studie beruht auf den Fehlverhaltensmeldungen beim U.S. Office of Research Integrity von 1993 bis 2008. Eine Gruppe von 856 vorherigen Forschungsmitarbeitern der unredlichen Wissenschaftler wurde über Publikationsaufzeichnungen ermittelt, die fünf Jahre vor dem Fall des Fehlverhaltens zurückreichen. Es wurden nur Fälle berücksichtigt, bei denen eine Rücknahme oder Korrektur der wegen wissenschaftlichen Fehlverhaltens gemeldeten Forschungsarbeiten veröffentlicht wurde.

Kollektivhaftung wird auf Projekte vor dem Betrugsfall ausgedehnt

Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe zeigten die Ergebnisse einen durchschnittlichen Rückgang der Zitierungen früherer Kollegen von 8 bis 9 Prozent. Zitierungen nehmen in der Wissenschaft einen wichtigen Platz ein, da sie die Bedeutung der Forschungsarbeiten für die wissenschaftliche Gemeinschaft aufzeigen. Forscher mit einer hohen Anzahl an Zitierungen sind generell auch erfolgreicher beim Einwerben von Fördermitteln und erhalten lukrativere Stellenangebote. Die geringere Anzahl an Zitierungen könnte daher erhebliche Auswirkungen auf ihre berufliche Laufbahn haben.

„Die Ergebnisse der Studie sind besorgniserregend“, erklärte Prof. Hussinger. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass eine Kollektivhaftung auf Projekte vor dem Betrugsfall und damit auf nichtsahnende und unbeteiligte Mitarbeiter ausgedehnt wird.“

Ganze Institutionen können gefährdet werden

Während kollektive Stigmatisierung in verschiedenen Umfeldern und Zusammenhängen beobachtet wurde, sind die Ergebnisse aus dem Bereich der Wissenschaften laut Prof. Hussinger in besonderem Maße problematisch: „Vertrauen ist ein entscheidender Faktor in der Vermittlung von Wissenschaft und bei der öffentlichen Bekanntgabe von Forschungsergebnissen. Die Nachwirkungen eines Falles von Fehlverhalten können den Ruf einer viel größeren Gruppe von Wissenschaftlern und sogar Institutionen gefährden.“

Auch wenn die Forscher bei dem Thema keine einfache Lösung anbieten können, sollte Kollektivhaftung ernst genommen werden, argumentieren Prof. Hussinger und Dr. Pellens. Eine unerwünschte Folge, meinte Prof. Hussinger abschließend, könnte sein, dass weniger tatsächliche Betrugsfälle gemeldet werden: „Forscher könnten es sich zweimal überlegen, das zu melden, wenn sie wissen, dass sie allein für ihre Verbindung [mit dem unredlichen Wissenschaftler] bestraft werden könnten.“

Autor: Universität Luxemburg
Foto © Michel Brumat / Universität Luxemburg

Researchers at School 2025 Fuerscher ginn zréck an d'Schoul!

Bei der Aktioun "Researchers at School", déi vum 17. bis den 21. Mäerz 2025 stattfënnt, léiere Lycéesklasse Fuerscher a ...

FNR
Gesundheit Welche Auswirkung hat die Trennung der Eltern auf das Körpergewicht ihrer Kinder?

Forscher aus Luxemburg und London haben festgestellt: Nach einer Trennung der Eltern steigt der Body-Mass-Index (BMI) de...

EU-Austritt Großbritanniens Welche Folgen hat der Brexit für die Europäische Forschung?

In der EU zählt Großbritannien zu den wichtigsten Forschungspartnern. Entsprechend besorgt ist die Wissenschaft mit Blic...

FNR

Auch in dieser Rubrik

Regulierung sozialer Medien Grenzen für Facebook, Google und Co.

Die sozialen Netzwerke stehen im Kreuzfeuer der Kritik, denn sie bergen Risiken: Hassrede, Gewalt, Desinformation. Ist Regulierung der richtige Weg – oder ist dann die Meinungsfreiheit in Gefahr?

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Januar 2025

Welchen Einfluss haben Umweltschadstoffe auf die Gesundheit des Herzens? Steigt die Kaufkraft trotz Inflation? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.

Ein Satellit « Made in Luxembourg » Der erste Satellit der Universität Luxemburg hebt ab

Das SnT der Universität Luxemburg bringt am Dienstag, den 14. Januar 2025, seinen ersten Miniatur-Satelliten, Poquito, in die Umlaufbahn.

FNR Awards 2024 Preise für herausragende Forschung, Mentoring und Wissenschaftskommunikation

Im Jahr 2024 verlieh der Luxembourg National Research Fund (FNR) sechs FNR Awards in vier Kategorien. Entdecke die Preisträger und Preisträgerinnen!

FNR