Diane Bertel (NichtCafé); Christine Berthel; Flickr; Pexels; Pixabay

Sind wirtschaftliche und technologische Komplexität einer Gesellschaft und Geschlechternormen verbunden?

Fakultät für Rechts-, Wirtschafts- und Finanzwissenschaften (FDEF), Universität Luxemburg

Gender / Gesellschaft / Wirtschaft

Gesellschaften mit sehr rigiden Geschlechternormen sind auch diejenigen, die wirtschaftlich und technologisch am wenigsten fortgeschritten sind. In anderen Worten: Auf niedrigeren Ebenen der wirtschaftlichen und technologischen Komplexität besteht ein umgekehrter Zusammenhang zwischen Rigidität der Geschlechternormen und Komplexität.

Diese Ergebnisse wurden von Prof. Skerdilajda Zanaj von der Universität Luxemburg in Zusammenarbeit mit Prof. Athanasios Lapatinas von der Universität Ioannina (Griechenland) erzielt. Sie legen nahe, dass Gesellschaften in noch frühen Stadien der Wissensakkumulation rigidere Geschlechternormen haben, insbesondere in Bezug auf die Rolle der Frau im Haushalt.

Wenn die wirtschaftliche und technologische Komplexität einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, kehrt sich der Zusammenhang um: Die weitere Wissensakkumulation verläuft parallel zu anpassungsfähigeren Geschlechternormen, insbesondere in Bezug auf die Rolle der Frauen in der öffentlichen Sphäre. Weitere Studien werden notwendig sein, um eine direkte Kausalität zwischen den beiden Variablen festzustellen.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Sind die Luxemburger mit ihrer Arbeit zufrieden?

STATEC

Arbeit / Gesellschaft / Zufriedenheit

Die Zahlen sprechen für sich: 12 % der luxemburgischen Arbeitnehmer erwägen, ihren Arbeitsplatz zu kündigen. Dies geht aus der neuesten Analyse des STATEC hervor. Diese Zahl variiert jedoch stark zwischen den einzelnen Gruppen: Junge Menschen (25-34 Jahre) und Frauen wollen eher kündigen. Fast jeder dritte Arbeitnehmer, der mit seinen Arbeitsbedingungen unzufrieden ist, erwägt zu kündigen. Dieser Wert liegt 22 Prozentpunkte über dem der zufriedenen Arbeitnehmer (8 %), was die Bedeutung der Arbeitsbedingungen unterstreicht.

In dem Artikel werden weitere Vorteile des Wohlbefindens am Arbeitsplatz erläutert, sowie Maßnahmen zu dessen Verbesserung vorgestellt. Unter den vorgeschlagenen Lösungen ist eine Optimierung der sechs Dimensionen der Arbeitsplatzqualität von entscheidender Bedeutung. Dazu gehören Einkommen und Sozialleistungen, Arbeitszeit, Work-Life-Balance, Diskriminierung, Gesundheit und Sicherheit, Arbeitnehmervertretung, Kompetenzentwicklung und Ausbildung sowie Stress.

Den Autoren zufolge werden auch positivere Beziehungen am Arbeitsplatz und das Gefühl, nützlich zu sein, mit einer höheren Arbeitszufriedenheit in Verbindung gebracht.

Zur Veröffentlichung

 

Neue Publikation über die Beziehung zwischen Körper, Kunst, Künstler und Betrachter

Universität Luxemburg

Körperlichkeit / Kunst / Philosophie / Gesellschaft

Anhand von zwanzig Studien, die künstlerischen Erzeugnissen des 20. und 21. Jahrhunderts gewidmet sind, stellen die Autoren des Buches „Le corps à l'œuvre.  Créer, vivre, interagir“ die enge und untrennbare Verbindung zwischen dem Körper, dem Künstler und dem Betrachter hervor.

Die behandelten Themen sind der physische Körper des Schriftstellers, also seine eigene Körperlichkeit, die noch wenig erforscht ist; die „aktivistischen“ Körper, die sich durch ihre Performance stark engagieren; das zeitgenössische Theater oder auch der Musikclip. Auch das Verhältnis zwischen Körper, Identität und sozialem Blick in der (aufstrebenden) französischsprachigen feministischen Literatur wird behandelt. Diese erste Bilanz dieses vielfältigen Forschungsbereichs richtet sich an Forscher, Studenten und alle Neugierigen, die immer zahlreicher Kunst und Literatur in ihrer Beziehung zur Körperlichkeit hinterfragen.

In der Pressemitteilung der Universität wird das Buch wie folgt beschrieben: „In Ablehnung des Körper-Geist-Dualismus zugunsten der aus den Wissenschaften und der Philosophie stammenden ‚körperlichen Wende‘ stellt es die Hypothese auf, dass der Körper das Werk als ein Instrument informiert, das immer zugleich materiell und geistig ist. Das Werk ist daher nicht als Entität fassbar, sondern befindet sich an der Schnittstelle zweier Körpererfahrungen, von denen die eine erzeugt und die andere empfangen wird.“

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Sexuelle Gewalt im Sportumfeld: Ein konkreter Aktionsplan

Luxembourg Institute of Research in Orthopedics, Sports Medicine and Science (LIROMS)

Sexuelle Gewalt / Gesellschaft / Prävention

Das LIROMS veröffentlicht ein Buch über sexuelle Gewalt im Sport, um diese Plage besser zu verstehen, zu erkennen und dagegen vorzugehen. Das Buch ist das Ergebnis ihrer fast 25-jährigen Erfahrung mit diesem Thema und vereint 35 Beiträger.

Die Autoren schlagen einen multidisziplinären Ansatz zu sexueller Gewalt im Sport vor, der die verfügbaren Daten zu anderen Formen von Gewalt und aus anderen Bereichen einbezieht, um wirksame Parallelen zu ziehen. Mehr als dreißig französische und ausländische Autoren liefern in drei Teilen Denkanstöße: 1) Definitionen und Mechanismen, 2) Erkennen, Zuhören und Melden, 3) Aktionsplan, Prävention und Ausbildung. Diese drei Teile ermöglichen es den Lesern, die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen durch ein besseres Verständnis der Funktionsweise und der Folgen dieser Art von Gewalt zu erhöhen.

Zur Pressemitteilung

 

Eine Gruppe von Genen wird in Verbindung gebracht mit dem Risiko, an Parkinson zu erkranken

Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) - Universität Luxemburg

Parkinson / Präzisionsmedizin / Gesundheit

Ein präziser Satz kleiner genetischer Variationen wird mit einem erhöhten Risiko, an Parkinson zu erkranken, in Verbindung gebracht. Die betreffenden Gene regulieren Mitochondrien (wichtige Bestandteile der menschlichen Zellen).

Die Gruppe der betroffenen Patienten ist genetisch durch einen spezifischen Mitochondrienmangel definiert. Mit diesem Wissen konnten die Forscher nachweisen, dass eine Behandlung, die üblicherweise zur Auflösung von Gallensteinen eingesetzt wird - die aktive Ursodeoxycholsäure - bei solchen Patienten wirksam ist.

Diese Ergebnisse ebnen den Weg für eine bessere Gestaltung künftiger klinischer Studien zur Parkinson-Krankheit mit der Erstellung geeigneter Risiko-Scores und werden sich zweifellos auf die Präzisionsmedizin auswirken. Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die derzeit rasch zunimmt und etwa 2 % der Bevölkerung über 60 Jahren betrifft.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Long COVID Companion: Eine App für ein besseres Leben mit Long Covid

Luxembourg Institute of Health (LIH)

Covid / Gesundheit / Gesellschaft

Das LIH stellt Long COVID Companion vor, eine neuartige App, die in Zusammenarbeit mit Patienten, Experten und dem Verein #apresJ20 Covid Long France entwickelt wurde. Sie bietet persönliche Unterstützung beim Umgang mit Long COVID, erleichtert die Überwachung der Symptome und trägt zur laufenden Forschung bei.

Ihre Nutzung könnte zu einem besseren Verständnis der langfristigen Auswirkungen von COVID-19 und damit auch der nicht zu vernachlässigenden gesellschaftlichen Auswirkungen führen.

Das LIH beschreibt die Modalitäten der Anwendung folgendermaßen: „Long COVID Companion umfasst mehrere Module, darunter die Überwachung der allgemeinen Gesundheit, die Überwachung von Symptomen, ein Sprachtagebuch, um die Gefühle der Benutzer aufzuzeichnen, ein medizinisches und Lebenstagebuch, um Termine zu planen und Aktivitäten zu verfolgen, die Visualisierung von Gesundheitsfortschritten mit PDF-Berichten sowie Informationen über COVID Long und Unterstützungsnetzwerke.“

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Beschäftigung: Wie sehen die Beschäftigungsdaten für luxemburgische Einwohner aus?

STATEC

Beschäftigung / Gesellschaft

Der Tag der Arbeit ist eine gute Gelegenheit für das STATEC, einige Zahlen zu luxemburgischen Arbeitnehmern zu präsentieren. Von den 485.000 Arbeitnehmern im Großherzogtum sind 47% Grenzgänger (die Hälfte davon aus Frankreich). Jeder vierte Arbeitnehmer hat die luxemburgische Staatsangehörigkeit.

Was die Einwohner betrifft, so arbeiten 31% der Frauen in Teilzeit, während es bei den Männern nur 7% sind. Zeitarbeit ist vor allem unfreiwillig und herrscht auch bei jungen Menschen vor. Diese sind hauptsächlich von befristeten Arbeitsverträgen betroffen, die 8% der Verträge ausmachen.  

Obwohl die Mehrheit der gebietsansässigen Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zufrieden ist, gibt ein Viertel an, dass ihr Gehalt nicht der von ihnen geleisteten Arbeit entspricht. 60% der gebietsansässigen Arbeitnehmer nutzen mehr als die Hälfte der Zeit digitale Hilfsmittel, und damit mehr als in anderen europäischen Ländern.

Zur Veröffentlichung

 

Typ-1-Diabetes: Maßgeschneiderte Behandlungen mithilfe von KI

Luxemburgisches Institut für Gesundheit (LIH)

Diabetes / Künstliche Intelligenz / Gesundheit

Künstliche Intelligenz hilft beim Verständnis von Typ-1-Diabetes (T1DM). Mithilfe von KI konnten Forscher zum ersten Mal sieben verschiedene Blutzuckerprofile bei T1DM identifizieren. Der Blutzuckerspiegel ist der Zuckergehalt im Blut: Ist er zu hoch, gefährdet dies alle Organe des Körpers, weshalb Diabetes, egal ob Typ 1 oder Typ 2, eine große Herausforderung für die Bevölkerungsgesundheit darstellt.

Diese Entdeckung verdeutlicht die Komplexität dieser Krankheit und ebnet den Weg für personalisierte Behandlungsansätze. Es handelt sich um einen wichtigen Schritt, der langfristig die Prognosen für Menschen mit Typ-1-Diabetes verbessern könnte.

T1DM betrifft Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Herkömmliche Methoden zur Beurteilung der Blutzuckerkontrolle, seien es Geräte zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung oder Standard-Labortests, sind durch die große Variabilität der Krankheit begrenzt in ihrer Aussagekraft.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Sterblichkeit einer Infektion mit SARS-CoV-2: Kann man sie vorhersagen?

Luxembourg Institute of Health (LIH)

SARS-CoV-2 / Künstliche Intelligenz / Gesundheit

Wie hoch ist das Risiko, an einer schweren Infektion mit SARS-CoV-2 zu sterben? Ein neues Modell des maschinellen Lernens könnte eine Antwort darauf geben. Das vom LIH in Zusammenarbeit mit 15 Institutionen in ganz Europa und Kanada erstellte Modell ermöglicht es nämlich, die Sterblichkeit im Krankenhaus nach einer schweren Infektion mit SARS-CoV-2 vorherzusagen.

Dieser Durchbruch, der kürzlich in einer international anerkannten Fachzeitschrift veröffentlicht wurde, ebnet den Weg für eine personalisierte Behandlung und wird dazu beitragen, die Auswirkungen dieser Krankheit auf die Gesundheitssysteme der Welt zu verringern, indem Patienten mit hohem Risiko für einen ungünstigen Verlauf oder Tod identifiziert werden.

Durch die Analyse von Blutproben und klinischen Daten von 1286 COVID-19-Patienten, die zwischen 2020 und 2023 in vier großen internationalen Kohorten gesammelt wurden, konnten die Forscher die Gültigkeit ihres Vorhersagemodells nachweisen. Eine unabhängige kanadische Kohortenstudie mit 482 Patienten zeigte eine gleichbleibende Leistung des Werkzeugs.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Insulinresistenz und Parkinson-Krankheit: Wie beeinflusst die erste die zweite?

Luxembourg Institute of Health (LIH)

Parkinson / Stoffwechselerkrankungen / Gesundheit

Insulinresistenz, also der Mechanismus, der dem Typ-2-Diabetes (T2DM) zugrunde liegt, beeinträchtigt die neuronale Aktivität im Mittelhirn, was Diabetespatienten für die Parkinson-Krankheit prädisponiert.

Die Forscher untersuchten, welche pathologischen Veränderungen durch Insulinresistenz im menschlichen Mittelhirn hervorgerufen werden. Dazu setzten sie Organoide eines Teils des menschlichen Gehirns (In-vitro-Kulturen von Organstammzellen, die in Architektur und Funktionalität dem Gewebe ähneln, aus dem sie stammen) von gesunden Personen entweder hohen Insulinkonzentrationen aus, wodurch die Insulinresistenz gefördert wurde, oder physiologischen Insulinkonzentrationen. Sie konnten nachweisen, dass Insulinresistenz die Stoffwechseleffizienz der Organoide beeinträchtigt, was zu einem Anstieg des Niveaus an oxidativem Stress führt (Stress, der durch freie Radikale auf den Stoffwechsel ausgeübt wird).

Die Insulinresistenz wird daher zu einem wichtigen Ziel für die Prävention der Parkinson-Krankheit.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

 

Autorin: Diane Bertel

Editorin: Lucie Zeches (FNR)

Auch in dieser Rubrik

Pollen.lu – die App Pollenallergie: Eine luxemburgische App hilft Allergikern

Momentan fliegt Pollen überall durch die Luft – ein großes Problem für Allergiker. Erfahre mehr über Pollen.lu, die luxemburgische App zum besseren Umgang mit Pollenallergie.

LIH, CHL
Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg – April 2024

Kann man eine Herzrhythmusstörung vor ihrem Auftreten vorhersagen? Was ist der neue vielversprechende Ansatz gegen Krebs? Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.

Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg – März 2024

Was sagt die Wissenschaft über "hypoallergene" Tiere? Wie groß war der größte jurassische Skorpion? Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.

Neues aus der Wissenschaft 10 relevante Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Januar / Februar 2024

Wie hat sich die Tradition des Buergbrennen entwickelt? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Allergien und Gehirnkrebs? Hier sind die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten aus dem Großherzogtum.