Pexels; Pixabay; Flickr; Freepik

Im Labor gezüchtetes Holz könnte die Industrie in Zukunft grundlegend verändern

Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST)

Bioingenieurwesen / Entwaldung / Industrie

Das Projekt BRANCH zielt darauf ab, den ersten Prototyp von Holz zu entwickeln, das aus in Bioreaktoren produzierten Baumzellkulturen gezüchtet wird. Unter der Leitung des Start-ups New Dawn Bio (NDB) und in Zusammenarbeit mit dem LIST untersucht diese Forschungsarbeit, wie bioengineertes Holz eine nachhaltige Alternative zum Fällen von Bäumen bieten und gleichzeitig neue Perspektiven für die High-End-Industrie eröffnen könnte.

Wie funktioniert das? Mithilfe von Pflanzenzellkulturtechnologien züchten die Forscher Baumstammzellen exponentiell und verwandeln sie direkt in Holzgewebe in Form von Endprodukten, wie beispielsweise Tischplatten.

Kultiviertes Holz könnte zu einem nachhaltigen Material für die Möbel- und Designindustrie werden und langfristig sogar auf sehr kostenbewusste Anwendungsbereiche wie den Bau ausgeweitet werden. New Dawn Bio ist ein niederländisches Start-up-Unternehmen, das das weltweit erste kultivierte Holz entwickelt.

Zur Pressemitteilung

 

Statistiken: Luxemburg in Zahlen 2025

STATEC

Statistiken / Gesellschaft / Luxemburg

Die neue Ausgabe von „Luxemburg in Zahlen” bietet einen statistischen Überblick über das Land und die luxemburgische Gesellschaft. Die Publikation enthält Daten zu Raum und Umwelt, Bevölkerung und Arbeitsmarkt, sozialen Bedingungen, Unternehmen sowie Wirtschaft und Finanzen des Landes. Internationale Vergleiche ermöglichen es, Luxemburg im Verhältnis zu den Ländern der Europäischen Union und den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt einzuordnen.

Hier ein paar Ergebnisse: 58,4 % der Bäume sind im Jahr 2024 deutlich geschädigt; das Durchschnittsalter der Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes liegt bei 31,4 Jahren; 33,2 % der erwachsenen Bevölkerung sind ledig, 47 % verheiratet und 5,3 % in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft; das Medianeinkommen pro Erwachsenem beträgt 4.233 €; 20,56 % der Haushaltsausgaben entfallen auf Wohnen, Wasser, Strom, Gas und Brennstoffe.

Zur Veröffentlichung

 

Neues Molekül als Ziel für Immuntherapie gegen unheilbare Leukämie

Luxembourg Institute of Health (LIH)

Leukämie / Immuntherapie / Gesundheit

Forscher des LIH haben in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) das Immunsystem von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), einer unheilbaren Form von Blutkrebs, untersucht. Dabei haben sie mehrere Mechanismen entdeckt, die die natürlichen Abwehrkräfte gegen den Tumor schwächen. Insbesondere identifizierten die Wissenschaftler das Protein Galectin-9 als ein Schlüsselmolekül, das die Funktion der T-Zellen beeinträchtigt, die eine zentrale Rolle im Krebsabwehrsystem des Körpers spielen.

Antikörper, die dieses Protein blockieren, verlangsamen das Fortschreiten der CLL in Tiermodellen, was einen vielversprechenden Therapieansatz insbesondere für aggressive Formen nahelegt.

Diese Entdeckungen ebnen den Weg für neue Strategien zur Stärkung der Immunantwort und zur Verbesserung der Behandlungen gegen CLL, die häufigste Form von Blutkrebs bei Erwachsenen in Europa, die oft resistent gegen Immuntherapien ist.

Zur Pressemitteilung / Zur Veröffentlichung

 

Tandem-Solarzellen verbessern die Stromerzeugung

Universität Luxemburg (FSTM)

Photovoltaik / Technologie / Energie

Prof. Susanne Siebentritt und ihr Team von der Universität Luxemburg entwickeln eine neue Generation von Solarzellen. Ihre Tandemzellen sind extrem dünn und effizient und wandeln mehr Sonnenlicht in Strom um als herkömmliche Module.

Heute können herkömmliche Zellen weniger als 25 % des einfallenden Sonnenlichts in Strom umwandeln. Wie funktionieren Tandemsolarzellen? Durch die Stapelung von zwei Halbleiterschichten, die jeweils unterschiedliche Anteile des Sonnenlichts einfangen, kombinieren sie ihre Energie und erzeugen so mehr Strom, als eine einzelne Schicht leisten könnte. Die vom Team von Prof. Siebentritt untersuchten Solarzellen sind besonders interessant, da sie ihre Effizienz unter realen Bedingungen über Jahrzehnte hinweg beibehalten.

Zur Pressemitteilung / Zur Veröffentlichung

 

Neue Behandlungsstrategie zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien

Luxembourg Institute of Health (LIH)

Multiresistente Bakterien / Immunsystem / Neue Therapien

Infektionen, die durch das Bakterium Pseudomonas aeruginosa verursacht werden, sind aufgrund ihrer Antibiotikaresistenz immer schwieriger zu behandeln. P. aeruginosa ist ein Bakterium, das insbesondere bei immungeschwächten oder hospitalisierten Patienten schwere Infektionen hervorrufen kann. Angesichts dieses Problems könnte ein neuer therapeutischer Ansatz die Lösung sein: die Verwendung von Antikörpern zur Aktivierung des Komplementsystems, einem Teil des Immunsystems.

Das Komplementsystem ist eine Gruppe von Proteinen im Blut, die als „Marker” fungieren, um Zellen des Immunsystems (wie Makrophagen und Neutrophile) anzulocken, die dann die Bakterien zerstören.

In dieser Studie haben Forscher therapeutische Komplexe namens CoMiX (Complement-activating Multimeric immunotherapeutic compleXes) entwickelt, die dieses Komplementsystem gezielt gegen P. aeruginosa aktivieren. Diese Komplexe haben sich als sehr wirksam erwiesen, da sie die Bakterien schnell abtöten, ohne die menschlichen Zellen zu beeinträchtigen. In Kombination mit Antibiotika erhöhen sie zudem die Wirksamkeit der Behandlung und verringern gleichzeitig das Risiko einer Resistenzbildung.

Zur Pressemitteilung / Zur Veröffentlichung

 

Umfassende Bestandsaufnahme zur Gesundheit von Müttern und Neugeborenen in Luxemburg

Luxembourg Institute of Health (LIH), Direction de la Santé

Perinatalität / Öffentliche Gesundheit / Statistik

Die Direction de la Santé und das LIH veröffentlichen den Dreijahresbericht Überwachung der perinatalen Gesundheit in Luxemburg: 20202022. Dieser Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen in Luxemburg.

Zwischen 2020 und 2022 stieg die Zahl der Geburten weiter an, obwohl 2022 ein leichter Rückgang zu verzeichnen war (-0,9 % gegenüber 2021). Diese Entwicklung spiegelt jedoch nicht das Bevölkerungswachstum des Landes wider: Die Geburtenrate sank von 11,6 ‰ im Jahr 2018 auf 10,5 ‰ im Jahr 2021, ein ähnlicher Trend wie in den Nachbarländern. Die Geburtenrate ist die Gesamtzahl der Geburten in einem bestimmten Zeitraum im Verhältnis zur Durchschnittsbevölkerung im gleichen Zeitraum, ausgedrückt pro 1 000 Einwohner.

Zum ersten Mal seit 2011 ist die Gesamtquote der Kaiserschnitte in Luxemburg in den drei untersuchten Jahren unter die Schwelle von 30 % gefallen. Diese Entwicklung spiegelt die seit vielen Jahren unternommenen Anstrengungen des Landes wider, ungerechtfertigte geburtshilfliche Eingriffe zu bekämpfen. Die Zahlen zur Praxis der Episiotomie (Dammschnitt) sind weiterhin deutlich rückläufig und sinken im Jahr 2022 unter die Marke von 10 %, was den internationalen Empfehlungen entspricht.

Zur Pressemitteilung / Zur Veröffentlichung

 

Eine neue Waffe gegen behandlungsresistente Brustkrebsarten

Luxembourg Institute of Health (LIH), Universität Luxemburg

Onkologie / HER2+ / Neue Behandlungen

HER2-positive Brustkrebsarten haben stark von gezielten Behandlungen wie Trastuzumab und Pertuzumab profitiert, aber einige Tumore werden resistent. Um dem entgegenzuwirken, erforschen Wissenschaftler einen innovativen Ansatz, der auf dem Komplementsystem basiert, einem Teil des Immunsystems, der fremde oder kranke Zellen erkennen und zerstören kann. Das Komplementsystem greift die Zielzellen direkt an und hilft den Immunzellen, sie zu eliminieren.

Die Forscher haben Moleküle entwickelt, CoMiX-FHR4 und CoMiX-Fc, die sich an HER2-Zellen binden und das Komplementsystem aktivieren, um deren Zerstörung zu bewirken.

Bei Mäusen verlangsamen diese Behandlungen das Tumorwachstum, auch bei Krebsarten, die gegen herkömmliche Behandlungen resistent sind, und bieten damit einen vielversprechenden neuen Therapieansatz.

Zur Veröffentlichung

 

KI hilft bei der Diagnose von Analkrebs

Laboratoire National de Santé (LNS)

Onkologie / KI / Pathologie

In dieser Studie verglichen Forscher des LNS zwei Methoden zur Analyse von Analabstrichen (eine medizinische Untersuchung zur Erkennung von Anomalien in den Zellen des Anus): die klassische Methode unter dem Mikroskop und eine modernere Methode, bei der digitale Bilder in Verbindung mit künstlicher Intelligenz verwendet werden.

Die digitale Methode hat mehr schwere Läsionen entdeckt als die klassische Methode, was dazu beitragen könnte, frühe Anzeichen von Analkrebs besser zu erkennen. Bei weniger schweren Läsionen unterschieden sich die Ergebnisse der beiden Methoden jedoch häufig.

Die Studie weist einige Einschränkungen auf: Es wurden nur wenige Fälle untersucht, die digitalen Bilder wurden nur von einem einzigen Spezialisten ausgewertet und es wurden keine zusätzlichen Tests (wie z. B. eine Biopsie) durchgeführt, um die Ergebnisse zu bestätigen. Trotzdem scheint die digitale Methode, insbesondere in Verbindung mit künstlicher Intelligenz, vielversprechend zu sein, um die Erkennung von präkanzerösen Läsionen im Analbereich zu verbessern. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu validieren.

Zur Pressemitteilung / Zur Veröffentlichung

 

Eine interaktive Karte ermöglicht es, das luxemburgische Unternehmertum zu erkunden

Universität Luxemburg (FDEF)

Unternehmertum / Innovation / Forschung

Das House of Entrepreneurship und die Universität Luxemburg haben sich zusammengetan, um eine interaktive Karte des Unternehmer- und Innovationsökosystems in Luxemburg zu entwickeln.

Die Karte ist so konfiguriert, dass sie eine Übersicht nach den verschiedenen Phasen des Unternehmertums (Launch&Grow; Test&Plan; Ideate) bietet, aber die Nutzer können die Übersicht auch vereinfachen, indem sie unternehmerorientierte Ressourcen (F&E, Inkubation, Finanzierung, Internationalisierung, Handel usw.) auswählen oder nach Themen oder Stichwörtern filtern.

Diese Karte wird bereits als Lehrmittel im Masterstudiengang eingesetzt und hilft den Studierenden, die wichtigsten Einrichtungen und Initiativen zu verstehen, die das luxemburgische Start-up-Netzwerk ausmachen.

Zur Pressemitteilung / Zur Karte

 

Ein neues KI-Modell ermöglicht die Simulation komplexer Biomoleküle

Universität Luxemburg (FSTM)

Künstliche Intelligenz / Molekularbiologie

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler der Universität Luxemburg, hat SO3LR entwickelt: Ein neues Tool, mit dem das Verhalten von Biomolekülen mit einer Genauigkeit simuliert werden kann, die der Quantenmechanik nahekommt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden funktioniert es bei großen Strukturen – bis zu 200.000 Atomen – und kann Proteine, Wasser oder Lipidmembranen modellieren.

SO3LR kombiniert bekannte physikalische Prinzipien mit maschinellem Lernen und zuverlässigen Quantendaten aus Millionen von Molekülstrukturen. Das Ergebnis: stabile und realistische Simulationen, die genauer sind als herkömmliche Methoden und schnell genug, um komplexe Systeme zu untersuchen.

Die nächsten Schritte umfassen die Erweiterung auf noch mehr Molekültypen, die Berücksichtigung von Quanteneffekten der Kerne und die Verbesserung der Tools, um die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

Zur Pressemitteilung / Zur Veröffentlichung

 

Auteur : Diane Bertel

Editrice : Lucie Zeches (FNR)

Auch in dieser Rubrik

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – August 2025

Welcher Schlüsselfaktor erhöht das Verletzungsrisiko beim Laufen? Und wie lässt sich das biologische Alter des Gehirns messen? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums.

Forschung mit Impakt Rückblick auf 25 Jahre Forschungsergebnisse aus Luxemburg

In einer Serie Videos und Artikeln mit Forschern berichtete der FNR im Rahmen seines 25-jährigen Jubiläums über erzielte Ergebnisse aus Forschungsbereichen, die wichtig für Luxemburg sind.

FNR
Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Juli 2025

Verbessert Wirtschaftswachstum wirklich das Wohlbefinden? Und was ist föderiertes Lernen? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums.

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Juni 2025

Ist die Auswanderung von qualifizierten Personen ein Vorteil? Und welche Rolle spielt der Taillenumfang bei Typ-1-Diabetikern? Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums.