Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Entdecke anlässlich des Weltblutspendetags, warum das Blut für den menschlichen Körper lebenswichtig ist und wie es dazu beiträgt, die Forschung weiter voranzubringen.
Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt befassen wir uns mit der Frage, warum biologische Vielfalt auch für uns Menschen wichtig ist, und was Luxemburg auf diesem Gebiet unternimmt.
Am 14. März 2018 starb der brillante Astrophysiker nach über 50-jährigem Kampf gegen seine Krankheit. Wir werfen einen Blick auf das Leben dieses Ausnahmetalents und die Krankheit die ihn begleitete....
Ist es ein Klang oder ein Geräusch? Und was passiert genau, wenn ein Schlagzeugbecken angeschlagen wird und wie entsteht dabei der charakteristische Sound?
Anlässlich des Internationalen Tages der seltenen Krankheiten klärt science.lu über die Komplexität dieser häufig kaum bekannten Krankheiten auf und stellt luxemburgische Initiativen vor.
Hast du ihn gesehen: den Vogelzug am Wochenende? Wo kommen die Vögel her und wo fliegen sie hin? Vogelexperte Patric Lorgé der Centrale Ornithologique von natur&ëmwelt im Interview.
Anlässlich des 210. Geburtstags von Charles Darwin nehmen wir Dich mit auf eine Expedition an Bord der Beagle und entdecken die Prinzipien seiner Evolutionstheorie. Was wissen wir aus heutiger Sicht?
Est-ce qu’un mouvement semblable aux gilets jaunes est probable aussi au Luxembourg ? Comment la situation en France peut être améliorée ? science.lu a discuté avec le sociologue Louis Chauvel.
„Den Tram dee fiert mat Waasserdamp. Dee nätzt dann och déi gréng Wiss…“ Emmm… Kuck léiwer op science.lu! Hei fënns Du eng ganz Serie Artikelen doriwwer, wéi den Tram wierklech funktionéiert ;)
Schmetterlinge fliegen auf eine charakteristische Art und Weise: in unberechenbarem Zickzack und mit vergleichsweise wenig Flügelschlägen. Weshalb ist das so?
Eine Lernplattform die aufzeigt, wie digitale historische Quellen kritisch bewertet und verwendet werden sollen wurde nun vom Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History veröffentlicht.
"Allgemeng si Gener geféierlech!! Wann ee Fleesch ësst, dann ësst ee Milliarden u Gener... dat ka jo net gesond sinn!?" Stëmmt dat oder as dat einfach nëmme Kabes?!
Comment le tram prend-t-il des virages ? Comment freine-t-il ? Et quelles mesures de sécurité ont été mises en place lorsque de la neige, des pierres ou des feuilles tombent sur les rails ?