Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Klettern wie Spiderman, Milben in unserer Haut, Luftverschmutzung, und die Beziehung zwischen Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft – das sind die Themen der vier ausgezeichneten Artikel.
Trage mit Berichten, Archiven und privaten Dokumenten zu einem transmedialen Projekt bei, das uns auf eine Reise durch ein Jahrhundert gemeinsamer Industrie-, Kultur- und Sozialgeschichte mitnimmt.
Möchtest du deine Fähigkeiten in Wissenschaftskommunikation testen? Dann nimm an diesem Schreibwettbewerb teil und verfasse einen Artikel mit Fokus auf Wissenschaft und Forschung.
Hast Du Interesse mehr über den Effekt von Stress auf die Körperwahrnehmungherauszufinden? Willst Du helfen die Mechanismen von psychischen Störungen aufzudecken?
Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen:Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinuierlichen Prozess heraus. Was in einer Krisensituation problematisch sein kann.
Neue Erkenntnisse über die Auswirkungen einer Trennung der Eltern oder einer Adoption auf die psychische Gesundheit zeigen deutlich, wie wichtig es ist, betroffenen Kindern Hilfe anzubieten.
Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt? Dann nimm an der "Science Drawing Competition" teil, organisiert von der Universität Luxemburg & der Asbl "D’Frënn vun der 9. Konscht". Einsendeschluss: 30 Mai.
Mit den Veränderungen aufgrund der Corona-Pandemie haben Kinder und Jugendliche besonders zu kämpfen. Das Projekt COVID-Kids hat sich mit den Auswirkungen während der ersten Welle befasst.
Ein Land sollte nicht nur auf Basis von Inzidenzwerten als Hochrisikogebiet eingestuft werden. Das zeigen luxemb. Wissenschaftler mit einer Analyse europäischer Test-, Fall- und Seroprävalenzzahlen.