LIST; Diane Bertel; Flickr; Pexels; David cambridge (Wikipedia Commons); Adobe Stock

Darmgesundheit: Wie kann man die Genesung unter Chemotherapie beschleunigen?

Luxembourg Institute of Health (LIH)

Krebsforschung / Chemotherapie / Mikrobiom

Eine schädliche Kommunikation zwischen Bakterien und Zellen im Darm: Das ist der Grund für die häufigen Magen-Darm-Beschwerden, unter denen Patienten während und nach einer Chemotherapie leiden. Dieses Ergebnis stammt aus einer großen internationalen Studie, an der auch das LIH beteiligt ist, und enthüllt, wie diese Kommunikation die Erholung des Darms behindert.

Die Forscher setzten modernste Techniken ein, um sowohl bakterielle Gene als auch die Auswirkungen der Chemo auf die Darmzellen zu untersuchen. Das Ergebnis: Wenn die Chemotherapie Darmzellen abtötet, setzen diese absterbenden Zellen Substanzen frei, die das Wachstum schädlicher Bakterien namens Enterobacteriaceae fördern. Dieses Bakterienwachstum verzögert den Heilungsprozess. Es gibt also zwei mögliche Optionen, um die Genesung des Darms unter Chemotherapie zu beschleunigen: Einerseits das Absterben der Darmzellen zu verhindern und andererseits die schädlichen Bakterien auf einem normalen Niveau zu halten.

Solche Ergebnisse geben Anlass zur Hoffnung, die gastrointestinalen Nebenwirkungen der Chemo zu reduzieren und die Genesung der Patienten unter der Behandlung zu beschleunigen.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Ballaststoffe: Ein Vitamin-„Boost“ für den Darm

Luxembourg Institute of Health (LIH)

Ernährung / Mikrobiom / Gesundheit

Vitamin B ist eines der überlebenswichtigen Vitamine: Es hat sich herausgestellt, dass der Verzehr von Ballaststoffen helfen könnte, mehr davon aufzunehmen. Wie wird das erreicht? Eine aktuelle Studie des LIH zeigt, dass Ballaststoffe bei Nagetieren die Aufnahme von Vitamin B durch die Darmbakterien verringern, so dass mehr für den Wirt übrig bleibt. Vitamin B spielt eine entscheidende Rolle bei vielen Körperfunktionen, u. a. bei der Aufrechterhaltung eines guten Immunsystems.

In der Studie wurden Nagetiere verschiedenen Diäten mit unterschiedlichem Ballaststoffgehalt ausgesetzt. Die Analysen ergaben, dass der Ballaststoffentzug zu einem deutlichen Rückgang der von den Darmbakterien produzierten B-Vitamine führte; eine Supplementierung mit komplexen Getreidefasern stellte die Produktion jedoch wieder her. Ballaststoffe helfen nämlich den „guten“ Darmbakterien beim Wachstum und steigern so die Vitaminproduktion, während ein Mangel an Ballaststoffen einige Bakterien dazu bringt, die B-Vitamine für sich selbst zu nutzen.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Neue Erkenntnisse über die fossile Flora Luxemburgs

Musée National d’Histoire Naturelle (MNHN)

Paläontologie / Vegetation / Taxonomie

Der Paläontologe Ben Thuy hat vor kurzem eine umfassende Analyse der fossilen Flora aus dem frühen Devon abgeschlossen, die im Steinbruch von Consthum vorkommt. Das Devon ist nach der County Devon in England benannt und bezieht sich auf Schichten, die 400 Millionen Jahre alt sind; in dieser Periode kam es zu einer großen Evolution der Pflanzenwelt, und die ersten Wälder entstanden.

Die Studie des MNHN bietet einen wichtigen Einblick in das Pflanzenleben, das vor etwa 400 Millionen Jahren vorhanden war. Eine große Vielfalt an alten Pflanzenfossilien wurde erfasst, darunter auch Arten, von denen man früher annahm, dass sie in der Region nicht existierten. Dies deutet darauf hin, dass über ein großes Gebiet ähnliche Pflanzen wuchsen und sich im Laufe der Zeit langsam veränderten.

Eine solche Arbeit liefert wertvolle Informationen über die Pflanzenvielfalt während einer entscheidenden Periode der Terrestrialisierung. Sie unterstreicht außerdem die Notwendigkeit einer taxonomischen Überprüfung der Pflanzenfossilien aus dem frühen Devon am Standort Europa.

Zur Veröffentlichung

 

Das LIH identifiziert einen Stimm-Biomarker für Tabakkonsum

Luxembourg Institute of Health (LIH)

Gesundheit / Stimmliche Biomarker / Rauchen

Kann man allein durch Zuhören der Stimme feststellen, ob eine Person Raucher ist? Einem neuen digitalen Stimm-Biomarker, der vom "Deep Digital Phenotyping Lab" des LIH entwickelt wurde, gelingt dies. Die Genauigkeit der Methode beträgt 72% und ist unabhängig vom Geschlecht und der gesprochenen Sprache.

Aufbauend auf ihrem Forschungsprogramm Colive Voice haben die Forscher der Abteilung für Präzisionsmedizin diesen Biomarker entwickelt. Er soll in der klinischen und epidemiologischen Forschung helfen, den Raucherstatus schnell und genau zu ermitteln. In der klinischen Praxis verschweigen oder bagatellisieren einige Patienten ihren Konsum. Die Forscher fanden unter anderem heraus, dass sich das Rauchen stärker auf die weibliche als auf die männliche Stimme auswirkt.

Rauchen beeinträchtigt verschiedene Aspekte der Funktion und Qualität der Stimmbänder, z. B. die Anzahl der Vibrationen pro Sekunde. Rauchen ist für 12 verschiedene Krebsarten verantwortlich und tötet die Hälfte der Menschen, die nicht aufhören.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Gibt es einen „richtigen" Zeitpunkt für die Einnahme einer Chemotherapie?

Universität Luxemburg

Krebsforschung / Chemotherapie / Chronobiologie

Reagieren Krebszellen je nach Zeitpunkt der Einnahme unterschiedlich auf Medikamente? Das ist tatsächlich der Fall: Ein internationales Team von Forschern, darunter auch mehrere aus Luxemburg, konnte dies mit einer bahnbrechenden Methode nachweisen. Sie fanden heraus, dass bestimmte Behandlungszeiten das Absterben von Tumorzellen deutlich steigern und die Nebenwirkungen verringern können.

Solche Ergebnisse sind Teil der Forschung im Bereich der Chronobiologie, d. h. der Untersuchung der biologischen Rhythmen im Körper und ihres Einflusses sowohl auf Krankheiten als auch auf Behandlungsmethoden. Die meisten Körperfunktionen unterliegen nämlich dem zirkadianen Rhythmus (einem 24-Stunden-Zyklus), was die Chronobiologie zu einem sehr vielversprechenden Bereich macht.

Die Auswirkungen dieser Forschung sind bedeutsam. Indem sie die wirksamsten Zeitpläne und Medikamentenkombinationen identifiziert, ebnet die Studie den Weg für individuellere und präzisere Krebstherapien.

Zur Pressemitteilung / Zur Publikation

 

Online-Viralität: Das Phänomen besser verstehen

Luxemburg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH)

Gesellschaft / Digitale Welt / Viralität

Was ist die Geschichte des Harlem Shake und das Geheimnis seines immensen Erfolgs? Welchen Einfluss haben Meme auf unsere Wahrnehmung der Geschichte? Diese und viele andere Fragen werden in dem neuen, vom C2DH herausgegebenen Buch „Online Virality“ behandelt.

Das Buch untersucht die zahlreichen Möglichkeiten, die Verbreitung, Rezeption und Entwicklung von viralen digitalen Inhalten zu analysieren. Es vereint Autoren aus verschiedenen Disziplinen, darunter Geschichte, Informations- und Kommunikationswissenschaften, Informatik... Die Autoren untersuchen Viralität auf verschiedenen Ebenen, von internationalen Phänomenen bis hin zu lokalen Fallstudien (historische Meme, auf Fernsehserien basierende Meme, politische Meme...).

Neben anderen bemerkenswerten Themen wurden nicht weniger als 447 Beiträge zum Phänomen #Chadolf #Kitler (ein Meme, das das Bild einer Katze mit dem von Hitler fusioniert, um entweder den Nationalsozialismus anzuprangern oder ihn zu verharmlosen) eingehend analysiert, um zu verstehen, wie Bilder unterschiedlichen ideologischen Positionen dienen können.

Vers le communiqué de presse / Vers la publication

 

Gymnasiasten lassen luxemburgischen Ballon in die Stratosphäre steigen

Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST)

Forschung / Pädagogik / Weltraum

Am 14. September stieg ein luxemburgischer Ballon mit einem Durchmesser von 11 Metern in die Stratosphäre auf. Er wurde vom LIST und Schülern des Lycée Atert-Rédange gestartet.

Der Ballon hob mit einer Geschwindigkeit von 5 Metern pro Sekunde ab und trug eine Nutzlast mit sich, die mit wissenschaftlichen Experimenten gefüllt war. Dieses Projekt ist der Höhepunkt einer monatelangen Vorbereitung und Zusammenarbeit zwischen dem LIST und dem Lycée. Der Ballon fliegt in einer Höhe von etwa 30 Kilometern am Rande des Weltalls und sammelt dabei wichtige Daten. Unter den Experimenten des LIST an Bord wurde ein neuer Typ von Temperaturmessgeräten mit Hilfe der Tintenstrahldrucktechnologie entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit gegen die extremen Bedingungen im Nahen Weltraum zu testen, d.h. auf niedrige Temperaturen (bis zu -40 °C), sehr niedrigen Druck und kosmische Strahlung.

Die Schülerinnen und Schüler des Lycée Atert-Rédange hatten bei diesem Projekt die Gelegenheit, ihre im Unterricht erworbenen Kenntnisse auf sehr konkrete Weise anzuwenden.

Zur Pressemitteilung

 

Dancing Esch!

Luxemburg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH)

Gesellschaft / Geschichte / Traditionen

Wie wurde auf den Volksbällen im luxemburgischen Minett getanzt? Das Projekt „Dancing Esch!“ (2021-2024) geht dieser Frage auf den Grund. Zwischen 1920 und 1980 fanden viele Tanzveranstaltungen in Cafés statt, die von den Cafetiers selbst oder von lokalen Vereinen organisiert wurden. Die Orchester bestanden hauptsächlich aus Arbeitern aus den Bergwerken oder Fabriken.

"Dancing Esch!" bot performative und partizipative Experimente in Form von Bällen an, die auf der Grundlage von Archivmaterial und Oral History geschaffen wurden. Diese kreativen „Reenactments“ deckten zwei historische Zeiträume ab: die Zwischenkriegszeit und die Trente Glorieuses. Diese von der Anthropologie und der historischen Forschung inspirierte Methodik verfolgte drei Ziele: die Forschung mit der lokalen Öffentlichkeit zu teilen (öffentliche Geschichte), Fragen über die Vergangenheit aufzuwerfen (experimentelle Methodik) und eine Dokumentation der Bälle zu sammeln, wie sie im kollektiven Gedächtnis überliefert sind (Musikaufnahmen, Foto- und Videodokumentation).

Laut der Pressemitteilung des C2DH geht es bei einer solchen Arbeit darum, „ein spürbares und nicht nur intellektuelles Verständnis der Vergangenheit zu fördern“.

Zur Pressemitteilung

 

Armut bei unter 18-Jährigen: Luxemburg unter den schlechtestplatzierten Ländern der EU

STATEC

Arbeit / Armut / Gesellschaft

Im Jahr 2023 lag die Armutsgefährdungsquote der luxemburgischen Kinder bei 24 %. Das Großherzogtum gehört weiterhin zu den am schlechtesten platzierten Ländern der EU, wenn es um die Armut von Kindern unter 18 Jahren geht. Die Armutsquote ist bei Haushalten von Alleinerziehenden noch ausgeprägter, 44 % sind von Armut betroffen.

Einige Maßnahmen haben jedoch dazu beigetragen, diese Schwierigkeiten abzumildern. So ist das Armutsrisiko von Kindern um 4 Prozentpunkte zurückgegangen, da der Chèque Service Accueil (CSA) den Lebensstandard der Haushalte verbessert. Wenn neben dem Einkommen auch der Konsum und die Ersparnisse des Haushalts berücksichtigt werden, halbiert sich dieses Risiko für Kinder sogar.

Zur Publikation

 

Luxemburg ist eines der Länder mit den meisten Freiwilligen

STATEC

Gesellschaft / Ehrenamtliche Tätigkeit / Wohlbefinden

In Luxemburg gingen im Jahr 2022 35% der Bevölkerung einer ehrenamtlichen Tätigkeit nach. Damit ist das Land das viertgrößte in Europa mit (im Verhältnis zur Bevölkerung) den meisten Freiwilligen. Diese spenden ihre Zeit überwiegend in Wohltätigkeitsorganisationen (25,3%) und Sportvereinen (24,9%). Sie haben meist die luxemburgische Staatsangehörigkeit und sind zwischen 61 und 80 Jahre alt. Sie stammen aus wohlhabenden Haushalten, sind eher hoch qualifiziert, glücklich und empfinden keine Einsamkeit.

Diese Studie belegt, dass das Empfinden der Menschen über ihr Wohlbefinden und ihr Gefühl, in die Gesellschaft integriert zu sein, eng mit der Ausübung von Freiwilligenarbeit korreliert.

Zur Veröffentlichung

 

Autorin: Diane Bertel

Editorin: Lucie Zeches (FNR)

 

Auch in dieser Rubrik

Ein Satellit « Made in Luxembourg » Der erste Satellit der Universität Luxemburg hebt ab

Das SnT der Universität Luxemburg bringt am Dienstag, den 14. Januar 2025, seinen ersten Miniatur-Satelliten, Poquito, in die Umlaufbahn.

Collage dec 2024 de
Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Dezember 2024

Die Bildungsherausforderungen Luxemburgs; eine 40 km lange Quantenverbindung; das Potenzial regulatorischer T-Zellen: Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.

Neues aus der Wissenschaft 9 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – November 2024

Eine App zur Bekämpfung von Demenz; die Krebssterblichkeitsrate in Luxemburg; selbstfahrende Autos sicherer gestalten: Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.

Neues aus der Wissenschaft 10 spannende Forschungsergebnisse aus Luxemburg – Oktober 2024

Umweltverschmutzung und kognitive Beeinträchtigung; Schlafapnoe einfacher diagnostiziert; Traktormagnete: Die neuesten wissenschaftlichen Nachrichten des Großherzogtums hier im Artikel.