IMPALA-Projekt und migration Aus Datenbank-Projekt entsteht Start-Up für Integration am Arbeitsmarkt

Ein Luxemburger Start-Up berät Unternehmen bei der Einstellung von Nicht-EU-Bürgern. Entstanden ist es aus dem internationalen Datenbank-Projekt zum Thema, IMPALA.

Wunsch nach starker Führerpersönlichkeit Donald Trumps Vorteil aus historischer Perspektive

Welcher “Zeitgeist” spielte Donald Trump in die Karten? Und was hat „House of Cards“ mit Shakespeare zu tun? Ein Gespräch mit dem Forscher Oliver Kohns.

Was motiviert Arbeitnehmer? Über die Auswirkungen von Technologie auf das Verhalten von Mitarbeitern

Motivierte Mitarbeiter sind für Unternehmen ein Gewinn. Das Forschungsinstitut LISER hat untersucht, wie bestimmte Faktoren diese Motivation beeinflussen.

Eine Art linguistisches Pokémon Go Mit dem Smartphone auf Schilderjagd

Mit ihrer neu entwickelten App Lingscape möchte die Uni Luxemburg die Mehrsprachigkeit im Land untersuchen. Und die Bevölkerung soll ihr dabei helfen.

YouTube als Quelle nutzen Chancen und Risiken einer digitalen Geschichtswissenschaft

Digitalisierung, Datenflut, (un)verlässliche Quellen: Der Historiker Andreas Fickers erläutert die Herausforderungen der modernen Geschichtsschreibung.

Ein „Facebook“ für Geschichtswissenschaften Histograph eröffnet neue Perspektiven für die Erforschung von Multimedia-Archiven

histograph hilft beim Durchstöbern digitaler Sammlungen und deckt unerwartete Querverbindungen zwischen Personen und Institutionen auf.

Meet the scientists Philippe Van Kerm, Wirtschaftswissenschaftler

Philippe Van Kerm untersucht soziale Ungleichheiten: hinsichtlich des Gehalts, aber auch hinsichtlich Geschlecht, Nationalität oder gar das Aussehen von Personen. Wozu dient seine Forschung?

"Flüchtlingskrise" Wirklich eine Krise? Gibt es eine Unterscheidung zwischen Flüchtlingen und Migranten?

Die Flüchtlingskrise ist nicht nur eine politische und vor allem humanitäre Herausforderung, sondern auch eine wissenschaftliche.

Große Studie zum Social Engineering Passwort im Tausch gegen Schokolade

Einen Trojaner zu programmieren ist sehr aufwendig. Computerhacker greifen daher zunehmend auf psychologische Strategien wie Social Engineering zurück.

Studie zur Medienlandschaft in Luxemburg Sind die luxemburgischen Medien politisch unabhängig?

Luxemburg ist einer der am stärksten konzentrierten Medienmärkte Europas. Was sind die potenziellen Risiken für den Medienpluralismus?

Jetzt spricht der Computer luxemburgisch Sprachsynthesesystem für Menschen mit Seh- oder Leseschwäche

Hier und da etwas Deutsch und Französisch: Forscher aus Luxemburg und Saarbrücken entwickeln ein Programm mit menschlicher Sprech-stimme fürs Luxemburgische.

Überreste der Glacis-Kapelle Mit 3D-Laserscannern für die Nachwelt erhalten

Wenn bei Erdarbeiten historisch wertvolle Baureste zum Vorschein kommen, öffnet sich für Archäologen ein kurzes Zeitfenster, in dem sie tätig werden müssen.

Die Philosophie Kants modern angewandt Ethische Probleme in der Medizin-Forschung

Was können wir heutzutage von Kant lernen? Dietmar Heidemann erklärt den Stellenwert der Philosophie für gesellschaftlich hochrelevante Fragen.

Begleitende Flüchtlinge Für eine bessere Koordinierung der Maßnahmen.

Anerkannte Flüchtlinge haben auf dem luxemburgischen Arbeitsmarkt mit erheblichen Barrieren zu kämpfen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Uni Luxemburg.

Das Phänomen der Tankstelle Ein Nicht-Ort im Fokus der Forschung

Für die meisten sind Tankstellen lediglich Orte, die man nutzt, weil man muss, über die man sich ansonsten aber keine Gedanken macht. Warum eigentlich?

Ein Bürger zu sein Wie macht die Schule aus Kindern Staatsbürger?

Die Historikerin Catherina Schreiber untersucht Staatsbürgerkonstruktion in Luxemburg. Ihre Arbeit hilft auch Schulreformen besser zu verstehen.

FNR