Gallorömische Villa von Goeblingen Älteste Bierbrauerei in Luxemburg ausgegraben

Bereits vor mehr als 1.700 Jahren brauten die Gallorömer bei Goeblingen (Luxemburg) Bier. Wieso gehen die Archäologen davon aus und wie lautete das antike Rezept?

ICT meets cultural heritage Take a walk through the history of Esch-Belval with the CrossCult mobile App

On 26 October 2017, you have the unique opportunity to test the city exploration App co-developed by LIST researchers and discover Belval’s secrets!

Multikulturelle Gesellschaft Luxemburger finden Multikulti prinzipiell gut - oder doch nicht?

Luxemburger finden Multikulti prinzipiell gut. In der Praxis hat jedoch so mancher seine Vorbehalte, wie Elke Murdock von der uni.lu ermittelt hat.

Spezifesch Sproochentwécklungsstéierung (SSES) Wat as eng SSES a wat si Problemer bei der Diagnose?

LEARN erklärt eis wat eng spezifesch Sproochentwécklungsstéierung (SSES) as, wéi se diagnostizéiert gëtt a wat d’Ursaach kéint sinn.

Verbindung zwischen Brasilien und Luxemburg Forschung über die Luxemburger Industriegeschichte

Die Rolle der Arbed im Bereich Social Entrepreneurship und Bildung steht im Fokus des Forschungsprojekts FAMOSO an der Universität Luxemburg.

Irina Burlacu im Portrait Weshalb müssen wir Steuern zahlen? Ein pädagogisches Spiel zu verstehen

Warum müssen wir eigentlich Steuern zahlen? Die Forscherin Irina Burlacu erklärt ihre Forschungsthematik auf eine kreative Art und Weise...

Analyse der Partnersuche Welche Faktoren auf dem Heiratsmarkt wichtig sind?

Von den vielen Eigenschaften, die uns ausmachen, sind bei der Partnersuche nur wenige ausschlaggebend. Entscheidend ist letztlich aber die Kombination.

Interview mit Wirtschaftsprofessor Andreas Irmen Warum Wirtschaftswachstum gut sein kann?

Wachstumsdebatte in Luxemburg: Wie sollte Luxemburg wachsen? Warum ist Wirtschaftswachstum überhaupt nötig? Ging es in Europa nicht auch lange ohne...

PISA „made in Luxembourg“ Universität Luxemburg erstellt einen Teil des Tests 2018

PISA-Testaufgaben sind wohldurchdacht. 2018 gibt es erstmals den Themenbereich interkulturellen Kompetenzen, entwickelt u.a. von Forschern der Universität Luxemburg.

IMPALA-Projekt und migration Aus Datenbank-Projekt entsteht Start-Up für Integration am Arbeitsmarkt

Ein Luxemburger Start-Up berät Unternehmen bei der Einstellung von Nicht-EU-Bürgern. Entstanden ist es aus dem internationalen Datenbank-Projekt zum Thema, IMPALA.

Wunsch nach starker Führerpersönlichkeit Donald Trumps Vorteil aus historischer Perspektive

Welcher “Zeitgeist” spielte Donald Trump in die Karten? Und was hat „House of Cards“ mit Shakespeare zu tun? Ein Gespräch mit dem Forscher Oliver Kohns.

Was motiviert Arbeitnehmer? Über die Auswirkungen von Technologie auf das Verhalten von Mitarbeitern

Motivierte Mitarbeiter sind für Unternehmen ein Gewinn. Das Forschungsinstitut LISER hat untersucht, wie bestimmte Faktoren diese Motivation beeinflussen.

Eine Art linguistisches Pokémon Go Mit dem Smartphone auf Schilderjagd

Mit ihrer neu entwickelten App Lingscape möchte die Uni Luxemburg die Mehrsprachigkeit im Land untersuchen. Und die Bevölkerung soll ihr dabei helfen.

YouTube als Quelle nutzen Chancen und Risiken einer digitalen Geschichtswissenschaft

Digitalisierung, Datenflut, (un)verlässliche Quellen: Der Historiker Andreas Fickers erläutert die Herausforderungen der modernen Geschichtsschreibung.

Ein „Facebook“ für Geschichtswissenschaften Histograph eröffnet neue Perspektiven für die Erforschung von Multimedia-Archiven

histograph hilft beim Durchstöbern digitaler Sammlungen und deckt unerwartete Querverbindungen zwischen Personen und Institutionen auf.

Meet the scientists Philippe Van Kerm, Wirtschaftswissenschaftler

Philippe Van Kerm untersucht soziale Ungleichheiten: hinsichtlich des Gehalts, aber auch hinsichtlich Geschlecht, Nationalität oder gar das Aussehen von Personen. Wozu dient seine Forschung?