Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Einen Trojaner zu programmieren ist sehr aufwendig. Computerhacker greifen daher zunehmend auf psychologische Strategien wie Social Engineering zurück.
Hier und da etwas Deutsch und Französisch: Forscher aus Luxemburg und Saarbrücken entwickeln ein Programm mit menschlicher Sprech-stimme fürs Luxemburgische.
Wenn bei Erdarbeiten historisch wertvolle Baureste zum Vorschein kommen, öffnet sich für Archäologen ein kurzes Zeitfenster, in dem sie tätig werden müssen.
Anerkannte Flüchtlinge haben auf dem luxemburgischen Arbeitsmarkt mit erheblichen Barrieren zu kämpfen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Uni Luxemburg.
Für die meisten sind Tankstellen lediglich Orte, die man nutzt, weil man muss, über die man sich ansonsten aber keine Gedanken macht. Warum eigentlich?
Wir leben in Räumen mit definierten Grenzen. Auf der Landkarte mag das stimmen. Doch Lebensräume sind abhängig von der Situation. Genau wie Identitäten.