Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Ein kleiner Knochen hat die Forscher zehn Jahre beschäftigt. Es handelt es sich um die Überreste eines vor 169 Millionen Jahren gestorbenen Pflanzenfressers.
Der Erste Weltkrieg ist ein vernachlässigtes Kapitel luxemburgischer Geschichte. 100 Jahre danach setzt sich eine digitale Ausstellung damit auseinander.
Mit steigendem Wohlstand steigt auch die Lebensqualität. Das sollte man meinen, stimmt aber so nicht, wie der aktuelle „PIBien-être“-Report von Statec zeigt.
Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Zahl arbeitsloser Hochschulabsolventen verdreifacht. Kommt Luxemburg seiner Bildungsexpansion nicht mehr hinterher?
Die grundlegende Methode, nach der Historiker arbeiten, ist etwa 150 Jahre alt: die Hermeneutik. Im digitalen Zeitalter wird sie der heutigen Arbeitsweise nicht mehr gerecht.
Der Himmel ist blau und eine Kuh größer als ein Regenwurm. Das würde keiner von uns in Frage stellen. Doch sehen das andere Menschen zwangsläufig auch so?
High housing costs in Luxembourg have led to an expansion of the housing market into the border regions. How is this trend perceived by the public and by professionals?
Ein im Süden Luxemburgs ausgegrabenes Fossil wurde vom MNHN untersucht – es handelt sich um eine bislang unbekannte Art eines seltenen Meeressauriers. Ein Schatz für Paläontologen.