Diese Seite verwendet Cookies, um ihren Datenverkehr anonym zu analysieren,
und um uns zu helfen, Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mehr Infos
Nimmt Unfruchtbarkeit zu? Wie viele Menschen trifft es? Eher Frauen oder eher Männer – Stichwort „Spermakrise“? Und was sind jeweils mögliche Gründe? Das sind Themen in diesem "Ziel mir keng!"-Video.
Am Wochenende waren in Luxemburg farbige Polarlichter am Nachthimmel zu sehen. Wir erklären in diesem Artikel, wie es dazu kam, und wie die Farben entstehen.
Die Polarisierung der Gesellschaft scheint zuzunehmen. Entspricht dies der Wirklichkeit? Sind abweichende Meinungen eibesorgniserregend, oder im Gegenteil ein wesentlicher Bestandteil der Demokratie?
Zweimal im Jahr die Zeit umzustellen, soll (anscheinend?) Energie sparen, aber negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Was die Wissenschaft dazu sagt.
Das erste Gesetz weltweit zur Regulierung Künstlicher Intelligenz ist gestimmt: der EU AI Act der Europäischen Union. Drei wissenschaftliche Experten erläutern, was sie von dem Regelwerk halten.
Stoßen Elektroautos wirklich weniger CO2 aus als Autos mit Verbrennungsmotor? Eine "Ziel mir keng!"-Episode in Zusammenarbeit mit dem Forscher Thomas Gibon vom LIST.
Außerhalb der Fachwelt kursieren allerhand Vermutungen, die hauptsächlich auf zwei physikalischen Größen basieren: Gravitation und Licht. Wir schauen uns einige Hypothesen an.
Bei der Verteilung der Sitze im Parlament ist Mathematik im Spiel. Und hier werden immer wieder sogenannte Restsitze verteilt. Was sind Restsitze und wie werden sie berechnet?
Setzt Luxemburg seine Klimaziele um? Worauf sollte der Fokus gelegt werden? Ein Interview mit Dr Andrew Ferrone und Dr. Mirjam Kosch des luxemburgischen Observatoire de la politique climatique.
Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwischen dem 9. und 13. August zu sehen. Was haben wir dieses Schauspiel zu verdanken...
Wie lange sollen wir in Zukunft arbeiten? Die Frage wird aktuell heiß diskutiert. Und sie greift in viele Bereiche unseres Lebens ein. In welche genau, erzählt unser Experte im Interview.