Portrait Gina Reuland
Wie Forscher arbeiten Stichproben und Konfidenzintervalle: Ein Blick hinter die Kulissen von wissenschaftlichen Studien

Wann sind Studienergebnisse vertrauenswürdig und aussagekräftig? Entdecke die statistischen Konzepte, die dahinterstecken.

Gonçalo Fonseca
Gewinner des nationalen Jonk Fuerscher Wettbewerbs Beerobot: ein Nachkomme für Bestäuber

Was passiert nach dem Bienensterben? Gonçalo Rafael Fonseca Correia erfindet einen Roboter, der die Rolle der Bestäuber übernehmen könnte. Das Programmieren hat er sich quasi selbst beigebracht.

letzSCIENCE Entdecke luxemburgische Forschung in Augmented Reality (AR)

„What the hell is that?" - Die neue „letzSCIENCE AR"-App des Fonds National de la Recherche lädt dazu ein Forschung aus einer neuen Perspektive zu entdecken.

FNR
Industriegeschichte Versuchsprojekt mit Mini-Hochofen: Learning and burning by doing

Eine Hand voll Ingenieure, Handwerker und Künstler tüftelt in Dudelange seit zwei Jahren an einem Hochofen. Das Miniatur-Konstrukt soll nachher funktionieren wie ein großer.

FNR
Mound tëscht Äerd a Sonn Partiell Sonnefinsternis vum 10. Juni 2021 zu Lëtzebuerg

En Donneschdeg, den 10. Juni 2021 ass eng partiell Sonnenfinsternis zu Lëtzebuerg ze gesinn. Wat stécht dann iwwerhaapt dohannert?

FNR
Würfel
Schwankungen auf dem Prüfstand! Die Kunst das Wesentliche vom statistischen Rauschen zu trennen

Auf der Suche nach Wissen testen Wissenschaftler*innen ihre Hypothesen, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Entdecke, wie die Statistik ihnen dabei hilft.

Ausstellung From Dark to Light: Eintauchen in die Welt der Mineralien und Edelsteine

Noch bis 6. Juni widmet sich das Nationalmuseum für Naturgeschichte mit einer Sonderausstellung den farbenfrohen Kristallsystemen aus den Tiefen der Erde.

Wissenschaftskommunikation Krebsforschung erklärt und erlebt

Wie sieht Krebsforschung aus? Besucher*innen des Benefizlaufs Relais pour la Vie 2019 hatten die Möglichkeit, einen Blick in ein Labor zu werfen.

Science Drawing Competition
Science Drawing Competition Zeichenwettbewerb: Wie sieht Wissenschaft in Luxemburg für dich aus?

Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt? Dann nimm an der "Science Drawing Competition" teil, organisiert von der Universität Luxemburg & der Asbl "D’Frënn vun der 9. Konscht". Einsendeschluss: 30 Mai.

Repräsentative FNR-Umfrage Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft weiter gestiegen

Wie bewerten die Luxemburger die Rolle der Wissenschaft in der Covid-Pandemie? Wie hoch ist das Interesse an der Wissenschaft? Wie viele würden sich impfen lassen? Die Ergebnisse der FNR Umfrage.

FNR
Rudi Balling
Wie Wissenschaft funktioniert Was weiß die Wissenschaft? Wissenschaftliche Evidenz in Pandemie-Zeiten

Masken, Übertragung, AstraZeneca-Empfehlungen: Wissenschaftliche Evidenz kristallisiert sich meistens aus einem kontinuierlichen Prozess heraus. Was in einer Krisensituation problematisch sein kann.

Look closer What does it mean to be a researcher?

How much do you know about the research sector in Luxembourg? Scientists are often very different from what people might expect. Watch the video to find out more.

FNR
Mikroglia
SCIENCE MEETS ART Wissenschaftscomic: Mikroglia, Wächter des Gehirns?

Das „LUX:plorations“-Projekt verbindet Kunst und Forschung: Lokale Künstler und Wissenschaftler haben zusammen 8 Kurzgeschichten mit Bezug zu Wissenschaft und Forschung in Luxemburg kreiert.

CORONAVIRUS CRISIS Survey about "social distancing": What is our average daily contact with others?

You would like to help combat the current coronavirus-crisis? Take part in this survey and help researchers to find out how our social interactions and contact patterns change during the pandemic.

social distancing
CORONAKRISE Umfrage "Social Distancing": Wie viele Kontakte haben wir im Durchschnitt pro Tag?

Du willst einen Beitrag zur Corona-Krise leisten? Mach mit bei der Umfrage und hilf Forschern herauszufinden, wie sich unsere sozialen Interaktionen und Kontaktmuster während der Pandemie ändern.

Martyna Szpakowska Andy Chevigné
Porträt „Eine Errungenschaft für Luxemburg und unsere Forschungsgruppe“

Wissenschaftler des Luxembourg Institute of Health (LIH) wurden mit einem Prix Galien für ihren herausragenden Beitrag zur molekularen Pharmakologie ausgezeichnet.

LIH