Novel Coronavirus SARS-CoV-2

NIAID-RML

Transmissionselektronenmikroskopbild des SARS-CoV-2. Die Stacheln am äußeren Rand der Viruspartikel geben Coronaviren ihren Namen, kronenartig.

Aufgelistet hier unten und unter diesem Link findest Du alle Artikel von science.lu über das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 und die Krankheit COVID-19, die es verursacht.

Anmerkung der Redaktion: Die Artikel werden in chronologischer Reihenfolge gezeigt (neueste zuerst). Die Liste wird laufend aktualisiert.

Bild: Transmissionselektronenmikroskopbild zeigt SARS-CoV-2 - auch bekannt als 2019-nCoV, das Virus, das COVID-19 verursacht -, das von einem Patienten in den USA isoliert wurde. Viruspartikel treten auf der Oberfläche von im Labor kultivierten Zellen auf. Die Stacheln am äußeren Rand der Viruspartikel geben Coronaviren ihren Namen, kronenartig. Quelle: NIAID-RML via Wikimedia Commons.

 

 

 

Auch interessant

Studienteilnehmer gesucht Post-virale Fatigue: Post-Covid und Chronisches Erschöpfungssyndrom

Waren Sie an Covid-19 erkrankt und haben sich immer noch nicht erholt? Leiden Sie unter chronischer Müdigkeit? Dann ist ...

Immunschutz vs. Virus Was schützt besser vor Covid-19: Impfung oder überstandene Erkrankung? Ein Update

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr wohl eine weitere Coronawelle. Dank Impfung, Booster und überstandene...

FNR , LIH

Auch in dieser Rubrik

12 Märchen, um Mathe lieben zu lernen

Ein neues Buch von Prof. Antonella Perucca lässt uns die Mathematik, die unsere Welt prägt, in 12 fantastischen Rätseln entdecken. Für Neugierige jeden Alters.

Klimawandel Das denken Wissenschaftler über Luxemburgs Klima- und Energieplan

Setzt Luxemburg seine Klimaziele um? Worauf sollte der Fokus gelegt werden? Ein Interview mit Dr Andrew Ferrone und Dr. Mirjam Kosch des luxemburgischen Observatoire de la politique climatique.

OPC
night sky with shooting stars
Perseide 2023 Höhepunkt des sommerlichen Sternschnuppenregens

Die Perseiden können jedes Jahr im Juli und August beobachtet werden. Dieses Jahr sind die meisten Sternschnuppen zwischen dem 9. und 13. August zu sehen. Was haben wir dieses Schauspiel zu verdanken...

FNR